Adipositas
Fettleibigkeit, Körpergewicht überschreitet das Idealgewicht um 20% oder mehr
Cauda Equina Syndrom
Erkrankung mittelgroßer und großer Hunderassen, die mit einer Einengung der Nerven im Lenden- und Kreuzbeinwirbelbereich einhergeht
Discopathie
krankhafte Veränderung der Bandscheibe, die symptomatisch von Schmerzäußerungen bis hin zu Lähmungen der Gliedmaßen führen kann
Ellbogendysplasie (ED)
Verknöcherungsstörung des Ellbogengelenks bei wachsenden Hunden
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Hüftpfanne und Oberschenkelkopf passen nicht zusammen, wodurch das Hüftgelenk instabil und schmerzhaft wird. Im Laufe der Erkrankungen kommt es zu arthrotischen Veränderungen, die als Coxarthrose bezeichnet werden.
Kissing Spines
schmerzhafte Annäherung der Dornfortsätze der Brustwirbel bis hin zur gegenseitigen Berührung, als Folge kommt es zu Rittigkeitsproblemen
Muskelatrophie
Muskelschwund
OCD (Osteochondrosis dissecans)
Knochenabsplitterung im Gelenk mit oder ohne Lahmheit beim Hund oder Pferd im Wachstum
Patellaluxation
Die Kniescheibe springt aus ihrer Gleitrinne im Oberschenkel heraus, was sich häufig in einem Hochheben der betroffenen Gliedmaße im Laufen äußert. Meist sind Hunde kleiner Rassen betroffen.
Propriozeptoren
„Fühler“ der Tiefensensibilität
Ruptur des kranialen Kreuzbandes
Riss des vorderen Kreuzbandes des Knies, welcher zur schmerzhaften Instabilität des Kniegelenks führt
Schwimmersyndrom
Entwicklungsstörung bei ca. zwei Wochen alten Welpe, die mit einer Gehunfähigkeit und einer dem Schwimmen ähnlicher Körperhaltung einhergeht
Spondylose
Brückenbildung an der Unterseite der Rückenwirbel
Tendinitis
entzündliche Reaktion der Sehne, beim Pferd meist durch eine Schwellung (Sehnenbogen) gekennzeichnet
Wobbler
Beeinträchtigung der Nerven im Bereich der Halswirbelsäule durch unterschiedliche Ursachen. Als Folge kommt es zu unkoordinierten Bewegungsabläufen, die gering bis hochgradig sein können.